Hackathon
Hackathon
In nur 24 Stunden von einer Aufgabenstellung zu einem VR/AR-Prototypen – und das in interdisziplinären Teams aus Designern, Codern und Experts aus vielen weiteren Bereichen. Das ist der Places _ Hackathon. Wir vom Places _ VR Festival glauben, dass sich die Technologien der Extended Reality (VR, AR, MR) besonders eignen, um Lösungen für besondere Herausforderungen unserer Gesellschaft zu diskutieren, Visionen erlebbar zu machen und die Zukunft zu planen. Beim Places _ Hackathon haben die Teilnehmenden 24 Stunden Zeit für Entwicklung und Prototyping einer VR/AR/MR-Anwendung, die die Herausforderungen unserer Zeit ein wenig besser meisterbar macht.
In nur 24 Stunden von einer Aufgabenstellung zu einem VR/AR-Prototypen – und das in interdisziplinären Teams aus Designern, Codern und Experten aus vielen weiteren bereichen. Das ist der Places _ Hackathon. Wir vom Places _ VR Festival glauben, dass sich die Technologien der Extended Reality (VR, AR, MR) besonders eignen, um Lösungen für besondere Herausforderungen unserer Gesellschaft zu diskutieren, Visionen erlebbar zu machen und die Zukunft zu planen. Beim Places _ Hackathon haben die Teilnehmer 24 Stunden Zeit für Entwicklung und Prototyping einer VR/AR/MR-Anwendung, die konkrete Herausforderungen unserer Zeit ein wenig besser meistern zu können.
Beim Places _ Hackathon wird die ganze Innovationskraft von Extended Reality sichtbar!
Ablauf
- Vorstellung der Challenges, Teambuilding & SetUp der Workstations
- Start of Coding
24 Stunden Coding
- End of Coding und anschließender Jury-Rundgang
- Präsentation beim Festival
- Zentrum und Preisverleihung
- Gemütlicher Ausklang auf dem Festivalgelände

Thema 2021
Wie können VR, AR & Co die digitale Welt sicherer machen?
Egal ob Hacker-Angriffe, Spionage oder Sicherheitslücken – Problemstellungen rund um das Thema IT- und Datensicherheit beschäftigen Konzerne und Startups, Kommunen und Ministerien. In den 24 Stunden des diesjährigen Places _ Hackathons beschäftigen sich die Teams daher mit Challenges aus der IT-Sicherheit. Wie können IT-Infrastrukturen besser visualisiert werden? Wie können Menschen noch besser für den sicheren Umgang mit Computern und Servern geschult werden? Welche Risiken birgt die VR-Technologie möglicherweise selbst?
Thema 2021
Wie können VR, AR & Co die digitale Welt sicherer machen?
Egal ob Hacker-Angriffe, Spionage oder Sicherheitslücken – Problemstellungen rund um das Thema IT- und Datensicherheit beschäftigen Konzerne und Startups, Kommunen und Ministerien. In den 24 Stunden des diesjährigen Places _ Hackathons beschäftigen sich die Teams daher mit Challenges aus der IT-Sicherheit. Wie können IT-Infrastrukturen besser visualisiert werden? Wie können Menschen noch besser für den sicheren Umgang mit Computern und Servern geschult werden? Welche Risiken birgt die VR-Technologie möglicherweise selbst?
Unsere Hackathon Gewinnerteams 2021
Jetzt noch einmal anschauen: Die Hackathon-Preisverleihung im Re-Live-Video
Unsere Themenpaten 2021
Das IT-Security-Unternehmen mit Büros mitten auf dem Places Festivalgelände arbeitet an smarten Authentifizierungslösungen ohne Passwort – unter anderem für eine smartere Verwaltung.
Mit fälschungssicheren Zertifikaten auf Blockchain-Basis trägt TrustCerts zu einem sichereren digitalen Datenaustausch bei.
Wie sensibilisiere ich die Mitarbeiter meines Unternehmens für IT-Sicherheits-Themen? Auf diese Frage hat Aware7 Antwortet und bietet u.a. Penetrationstest sowie Livehacking-Shows an.
Die Jury

Farina Hamann
Farina Hamann ist Interaktionsdesignerin und VR-Künstlerin aus Bremen.
Sie arbeitet bei nextReality.Hamburg e.V., einem Verein der Unternehmen, Start-Ups und Hochschulen bei der Arbeit mit VR und AR unterstützt und vernetzt. Als Gründerin der Bremer XR-Community BREMERSIV, Co-Organisatorin des deutschlandweiten VR Meetups Virtual Germany treibt sie die Vernetzung der VR Szene in ganz Deutschland weiter an.

Wolfgang Jung
Wolfgang Jung ist Co-Geschäftsführer des Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Der in Heidelberg studierte Diplom Physiker leitet das Unternehmen seit 2017. Davor war er als stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftsparks für das Projekt “Zukunftsenergieen” verantwortlich.

Norbert Pohlmann
Norbert Pohlmann ist Professor für Cybersicherheit und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen sowie Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit – TeleTrusT und im Vorstand des Internetverbandes – eco.
Der Places VR _ Hackathon 2021 wird unterstützt von:

Die Sparkasse Gelsenkirchen unterstützt den Hackathon _ 2021 durch Sponsoring des Preisgeldes in Höhe von 2500€ für den besten Prototypen.

Der Preis für die beste Idee in Höhe von 1000€ wird zur Verfügung gestellt von der IHK Nord Westfalen.
Ceconomy sponsert bei dem Hackathon _ 2021 den Publikumspreis in Höhe von 500€.