DIVR Science Award
DIVR Science Award
Die Extended-Reality-Technologien werden erwachsen und mehr und mehr kristallisieren sich sinnvolle Einsatzgebiete heraus. Gerade in der Forschung und an Hochschulen schlägt der Puls der Technik und genau hier sieht man, wie sich das Potential dieser Technologien rasend schnell entwickelt. Der Forschung ist es zu verdanken, dass das Thema nicht stagniert, sondern permanent weiter vorangetrieben wird. Um die herausragende Arbeit aus dem universitären Umfeld zu würdigen, vergeben das Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) in Kooperation mit dem Places _ VR Festival jährlich den DIVR Science Award. Deswegen sind wir jedes Jahr auf der Suche nach den innovativsten Anwendungen und Konzepten deutscher Hochschulen.
Die Extended-Reality-Technologien werden erwachsen und mehr und mehr kristallisieren sich sinnvolle Einsatzgebiete heraus. Gerade in der Forschung und an Hochschulen schlägt der Puls der Technik und genau hier sieht man, wie sich das Potential dieser Technologien rasend schnell entwickelt. Der Forschung ist es zu verdanken, dass das Thema nicht stagniert, sondern permanent weiter vorangetrieben wird. Um die herausragende Arbeit aus dem universitären Umfeld zu würdigen, vergeben das Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) in Kooperation mit dem Places _ VR Festival jährlich den DIVR Science Award. Deswegen sind wir daher jedes Jahr auf der Suche nach den innovativsten Anwendungen und Konzepten deutscher Hochschulen.

Die Auszeichnung für bahnbrechende Extended-Reality-Forschung in Deutschland!
Nicht nur die Jury kann sich beim Places _ VR Festival von der Innovationskraft der deutschen Hochschulen überzeugen. Auch ihr könnt als Besucher*innen mit die Anwendungen testen, mit den Studierenden, Dozent*innen und Professor*innen ins Gespräch kommen und ganz neue Einblicke in die dynamische Forschungsszene rund um VR & AR gewinnen. Am Freitag ab 15:00 Uhr und Samstag ab 10:00 Uhr stehen die Nominierten für den Award in der Tiefgarage des Wissenschaftsparks und freuen sich auf euren Besuch!
Die Jury hat 21 Hochschulen in 3 Kategorien nominiert
best concept
Ausgezeichnet wird der innovativste Ansatz, der kreativste Einsatz von Extended Reality oder das spannendste Experiment im Wettbewerb. Im Vordergrund der Bewertung steht hier die beste gedankliche Leistung.
best impact
Das Projekt, in dem das größte Potential steckt, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen oder zu beschleunigen, erhält diesen Preis. Welches Projekt hat die größte soziale, wirtschaftliche,
ökologische oder wissenschaftliche Relevanz? Prototypen müssen dieses Potenzial bereits nachvollziehbar machen.
best tech
Ausgezeichnet wird die Anwendungen bzw. das Produkt, das durch eine überzeugende Realisierung heraussticht. Die Jury sucht nach dem Besonderen in der Umsetzung, denkbar sind: sehr gute technische Qualität, hoher technologischer Innovationsgrad, einzigartige Ästhetik, Ressourcen-schonende Ausführung und Vieles mehr.



best concept
Ausgezeichnet wird der innovativste Ansatz, der kreativste Einsatz von Extended Reality oder das spannendste Experiment im Wettbewerb. Im Vordergrund der Bewertung steht hier die beste gedankliche Leistung.

best impact
Das Projekt, in dem das größte Potential steckt, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen oder zu beschleunigen, erhält diesen Preis. Welches Projekt hat die größte soziale, wirtschaftliche,
ökologische oder wissenschaftliche Relevanz? Prototypen müssen dieses Potenzial bereits nachvollziehbar machen.

best tech
Ausgezeichnet wird die Anwendungen bzw. das Produkt, das durch eine überzeugende Realisierung heraussticht. Die Jury sucht nach dem Besonderen in der Umsetzung, denkbar sind: sehr gute technische Qualität, hoher technologischer Innovationsgrad, einzigartige Ästhetik, ressourcen-schonende Ausführung und vieles mehr.

DIVR Science Award Gewinnerteams 2021
Jetzt noch einmal anschauen: DIVR Science Award _ 2021 im Re-Live-Video

Wissenschaft trifft Extended-Reality - wir suchen dein Projekt!
Wissenschaft trifft Extended-Reality - wir suchen dein Projekt!
Shortlist
best concept

Lucid Dream
HTW Berlin
Erkunden einer VR-Traumwelt – gesteuert nur mit Gedanken.

paradigm shift
HTW Berlin
VR-Experience, die das Phänomen „KI“ erfahrbar macht.

Don’t touch
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
VR-Ausstellung die mittels Handschuhen Exponate berührbar macht.

MARLA-Masters of Malfunction
Technische Universität Berlin
VR-Ausbildungs-Anwendung als Wartungs-Training für Offshore-Anlagen

Ai.vatar – der virtuelle intelligente Assistent
Universität Witten/Herdecke
Realitätsnahe künstliche Intelligenzen, die in VR multimodal interagieren können.

WizARd: Gewässertiefenvermessung via XR
TU Dortmund
AR-Anwendung die Wassertiefemessung für die Schifffahrt visualisiert.

Experimentallabor: Nachhaltigkeit und Virtual Reality
Universität Bremen
VR-Prototypen, deren Funktion & Wirkung auf Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele abzielt.
best tech

Multimodaler VR-Fahrradsimulator
Technische Universität Chemnitz
Multisensorischer und realitätsnaher VR-Fahrradsimulator

Projekt HapTisch
Technische Universität Chemnitz
Echte Haptik in VR durch Infrarotkameras und Ultraschall-Module.

Interaktive Lichtsteuerung in einer Architektur Visualisierung
Hochschule Kaiserslautern
Lichtdimmer für Architektur Visualisierungen in VR.

Super Nubibus 1834
Hochschule Karlsruhe
Hybride VR-Experience, die das Erlebnis einer Ballonfahrt dank neuartiger Schnittstellen realistisch wirken lässt.

Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation (MRiLS)
Hochschule Esslingen
Multimodale und endgeräteunabhängige Schulung technischer Fachkräfte in MR.

Enter the Hindenburg
Hochschule Karlsruhe
Interaktives entdecken eines „intangible cultural heritage“, dem Luftschiffs Hindenburg in VR

CollabRobots
Hochschule Ruhr West
VR-Simulation zum Training von Mensch-Roboter-Interaktionen in der Industrie.
best impact

Augmented Participation
HAW Hamburg
Partizipation im Stadtebau durch AR

Rehabball
Hochschule Karlsruhe
VR-Spiel zur Reha-Anwendung bei Armverletzungen

Virtual Boxing Simulator
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
VR-Game, dass spielerisch zu mehr Bewegung anregt.

TooCloseVR
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
VR-Anwendung zur präventiven Empathieförderung bei Cybermobbing.

Virtueller Leichenfund
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
VR-Training für Ärzt*innen für das Auffinden von Leichen und Leichenschauen.

Next Atmosphere
Folkwang Universität der Künste
MR-Anwendung, die zur Kreativitätsförderung von Kindern dient.

Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor
TU Dortmund | Ruhr-Universität Bochum | Universität Duisburg-Essen
VR-Lernkonzept, das Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen medien vermittelt.
Projekt in Zusammenarbeit
Der DIVR Science Award ist ein Kooperationsprojekt des Places _ VR Festival und des DIVR.
Das Festival findet seit 2018 in Gelsenkirchen-Ückendorf statt und ist seitdem Schauplatz der Award-Verleihung. Gemeinsam nominieren der DIVR und das Places _ Team die Shortlist für den Award.
Das Places _ Virtual Reality Festival ist Deutschlands erstes, größtes, frei zugängliches und kostenfreies Festival für Virtual Reality. Das Festival richtet sich gleichermaßen an ein Fach-, aber insbesondere auch an ein breites öffentliches Publikum und findet seit 2018 in Gelsenkirchen-Ückendorf statt.

